1. ALLGEMEINE SMART+ WIFI INFORMATION
Um LEDVANCE SMART+ WiFi Produkte betreiben zu können wird folgendes benötigt:
1. Ein LEDVANCE SMART+ WiFi Produkt, erkennbar an der grauen Verpackung mit aufgedrucktem WiFi Symbol.
2. Einen Wifi Router mit einer Verbindung ins Internet. Die LEDVANCE SMART+ WiFi Produkte unterstützen nur das 2,4 GHz Band.
3. Die LEDVANCE SMART+ App, erhältlich im Google Play Store für Android oder im Apple App Store für IOS. Der auf der Verpackung aufgedruckte QR-Code führt direkt zur App in den Play Store bzw. App Store.
4. Ein Android- oder iOS-Smartphone zum Steuern der WiFi Produkte. Für Android wird mindesten die Version 8.0 und für iOS mindestens die Version 14 benötigt.
Für die Verbindung der LEDVANCE SMART+ Wifi Produkte stehen 3 Verbindungsmethoden zur Verfügung. Schnellblink, Langsamblinkmodus und QR Code. Der Schnellblink, Langsamblinkmodus wird für Lampen, Leuchten, Steckdosen, Deckenventilatoren und Sensoren genutzt. Ein QR Code wird für Kameras genutzt. Im Schnellblinkmodus werden die Produkte direkt mit dem Wifi Router verbunden. Das Produkt kann dann direkt mit dem Internet Daten austauschen. Im Langsamblinkmodus dient das Produkt als Accesspoint. In diesem Fall findet der Datenaustausch über das Smartphone statt. Bei Lampen, Leuchten und Sensoren ist der Modus (Schnellblink oder Langsamblinkmodus) an der Blinkfrequenz der Lampe bzw. Leuchte zu erkennen. Im Schnellblinkmodus blinkt die Lampe bzw. Leuchte schnell (ca. 2-mal die Sekunde). Im Langsamblinkmodus blinkt die Lampe langsam (ca. einmal in 2 Sekunden). Der Modus kann durch einen zusätzlichen Reset (5-mal aus- und einschalten, bzw. ca. 5 Sekunden den Reset Knopf von Sensoren drücken) gewechselt werden. Der Schnellblinkmodus ist für Lampen, Leuchten, Steckdosen, Deckenventilatoren und Sensoren die Voreinstellung. Bei Sensoren kann es vorkommen, dass vor der ersten Nutzung ein Reset durchgeführt werden muss. Der Langsamblinkmodus kann genutzt werden, wenn die Verbindung mit dem Schnellblinkmodus nicht funktioniert.
1.3.1. LEDVANCE SMART+ WIFI LAMPEN UND LEUCHTEN
AUTOMATISCHE SUCHE
Eine neue Lampe/Leuchte befindet sich beim Einschalten im Schnellblinkmodus (früher EZ-Modus genannt) und blinkt etwa zweimal pro Sekunde. Um sie zu verbinden, tippen Sie auf der Startbildschirmseite, auf der Sie das Gerät hinzufügen möchten, auf die Schaltfläche „+“ und wählen Sie dann „Gerät hinzufügen“. Drücken Sie nun auf den Button „Automatische Suche starten“. Auf der nächsten Seite werden die im Netzwerk gefundenen Geräte angezeigt. Durch Tippen auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ können Sie die angezeigten Geräte einzeln auswählen und hinzufügen. Alternativ können Sie für eine vollständige Integration auch den oben in der Liste angezeigten Button „Alle hinzufügen“ auswählen. Wählen Sie auf der nächsten Seite ein 2,4-GHz-Netzwerk aus und geben Sie das entsprechende WiFi-Passwort ein. Wenn Sie zu Hause mehrere WLAN-Router haben, können Sie ein WLAN auch unter „WLAN-Netzwerk ändern“ auswählen. Nachdem ein Gerät erfolgreich hinzugefügt wurde, wird die Meldung „Das Gerät wurde erfolgreich hinzugefügt“ angezeigt.
MANUELLE SUCHE
Wenn die App die Lampe/Leuchte mit der oben genannten Methode nicht finden kann, können Sie das Gerät auch manuell hinzufügen, indem Sie unterhalb auf die Schaltfläche „Manuell hinzufügen“ klicken.
Stellen Sie dazu die Lampe/Leuchte in den Schnellblinkmodus, sofern dies noch nicht geschehen ist, und trennen Sie die Lampe oder Leuchte vom Stromnetz. Wählen Sie nun den Tab „WLAN-Geräte“ aus. Wählen Sie dann die Kategorie „Licht“ und im nächsten Schritt den WiFi-Netzwerk mit 2,4-GHz-Netzwerk aus. Zuletzt geben Sie das WiFi-Passwort ein. Wenn Sie zu Hause mehrere Netzwerke haben, können Sie dies auch unter „WLAN-Netzwerk ändern“ auswählen. Schalten Sie nun das Gerät ein. Wählen Sie die Option „Schnelles Blinken“, wenn das Gerät etwa zweimal pro Sekunde blinkt. Wenn nicht, wählen Sie „Langsames Blinken“, wenn das Gerät etwa einmal alle zwei Sekunden blinkt. Für den schnellen Blinkmodus wird im nächsten Schritt eine Suche nach den in der Nähe befindlichen Geräten durchgeführt. Nachdem das Gerät gefunden wurde, wird es in der Cloud registriert und initialisiert. Nach erfolgreicher Integration wird die Meldung „Das Gerät wurde erfolgreich hinzugefügt“ angezeigt. Wenn im Schnell-Blinkmodus keine Verbindung möglich ist, versuchen Sie eine Verbindung im Langsam-Blinkmodus herzustellen (früher als AP-Modus bezeichnet). Für langsames Blinken müssen Sie Ihr Smartphone mit dem Geräte-Hotspot verbinden. Sie werden nun aufgefordert, das Smartphone mit dem von der Lampe oder Leuchte bereitgestellten Hotspot (LDV SMART+-XXXX) zu verbinden. Nach dem Tippen auf „Mit Hotspot verbinden“ muss über die WLAN-Einstellungen des Smartphones das WLAN des Smartphones mit dem Hotspot (LDV SMART+-XXXX) der Lampe oder Leuchte verbunden werden. Mit dem „Ja“-Button bestätigen sie, dass die Verbindung erfolgreich ist. Im nächsten Schritt wird eine Suche nach der Lampe/Leuchte durchgeführt. Nachdem das Gerät erfolgreich hinzugefügt wurde, wird die Meldung „Das Gerät wurde erfolgreich hinzugefügt“ angezeigt.
Durch fünfmaliges Ein- und Ausschalten können die Lampen/Leuchten vom Schnell-Blinkmodus in den Langsam-Blinkmodus oder umgekehrt umgeschaltet werden. Auch in der App kann der „Pairing-Modus“ durch Tippen auf die Schaltfläche „Hinzufügen-Modus ändern“ entsprechend umgeschaltet werden.
EIN-/AUSSCHALTER-FUNKTION
Leuchten neuerer Bauart verfügen zusätzlich über die Funktion „Ein-/Ausschalten“. Bei diesen Geräten hört das Blinken nach 3 Minuten auf und sie agieren anschließend wie konventionelle An-/Aus-Leuchte. Deshalb ist dann keine Verbindung zur App mehr möglich.
Wenn Sie dieses Gerät später doch mit der LDV SMART+ App verbinden möchten, müssen Sie es zunächst gemäß den oben genannten Schritten zurücksetzen.
PRODUKTFUNKTIONEN
Tippen Sie auf eine der Lampen- oder Leuchtenkacheln, um die verschiedenen Funktionen anzuzeigen. Je nach Modell und Ausstattungsmerkmalen der Lampe/Leuchte werden unterschiedliche Funktionen angezeigt.
Helligkeit:Zum Einstellen der Helligkeit der Lampe oder Leuchte.
Farbton (Weißmodus):Zum Ändern der korrelierten Farbtemperatur (CCT) der Lampe oder Leuchte, um verschiedene Weißtöne zu erhalten, z. B. von Warmweiß bis Kaltweiß.
Farbmodus:Zum Einstellen der Farbe, Sättigung und Helligkeit der Farbe.
Shade (Farbmodus):Zum Ändern der Farbe der Lampe oder Leuchte.
Sättigung:Zum Anpassen der Reinheit der Farbe.
Zeitplan:Zum Festlegen eines Zeitplans für das Ein-/Ausschalten der Lampe oder Leuchte. Je nach Lampen- oder Leuchtenmodell können Sie auch Abfolgen von Ein-/Ausschaltzeiten (auch nur für bestimmte Wochentage) oder Ein-/Ausschaltzeiten zum Aufwachen und Einschlafen mit wählbaren Ein- und Ausblendzeiten programmieren.
Timer:Zum Einstellen eines Countdowns zum automatischen Ein-/Ausschalten der Lampe oder Leuchte nach Ablauf einer definierten Zeit.
Schlaf- und Aufwachplan:Zum Einrichten eines Zeitplans zur Anpassung Ihrer Schlaf- und Aufwachbedürfnisse.
Biologischer Rhythmus:Zum Einstellen unterschiedlicher CCT- und Helligkeitsstufen für die Lampe oder Leuchte, damit diese sich an Ihre innere Uhr anpasst und mit dem natürlichen Lichtverlauf synchronisiert.
Musik:Zur Anpassung der Lampen- oder Leuchtenfarben an die abgespielte Musik (Lokaler Modus: über das Produkt; App-Modus: über die App selbst).
Stimmung:Zum Einstellen einer statischen oder dynamischen Stimmung.
Verhalten beim Einschalten:Zum Einstellen der Lampen- oder Leuchteneigenschaften nach dem Einschalten.
Fernbedienung:Zum Aktivieren oder Deaktivieren der SMART+ WIFI-Fernbedienung.
1.3.2. LEDVANCE SMART+ WIFI STECKDOSEN
AUTOMATISCHE SUCHE
Ein Stecker/Multi Steckdose befindet sich beim Einschalten im Schnellblinkmodus (früher EZ-Modus genannt) und blinkt etwa zweimal pro Sekunde. Um ihn zu verbinden, tippen Sie auf der Startbildschirmseite, auf der Sie das Gerät hinzufügen möchten, auf die Schaltfläche „+“ und wählen Sie dann „Gerät hinzufügen“. Drücken Sie nun auf den Button „Automatische Suche starten“. Auf der nächsten Seite werden die im Netzwerk gefundenen Geräte angezeigt. Durch Tippen auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ können Sie die angezeigten Geräte einzeln auswählen und hinzufügen. Alternativ können Sie für eine vollständige Integration auch den oben in der Liste angezeigten Button „Alle hinzufügen“ auswählen. Wählen Sie auf der nächsten Seite ein 2,4-GHz-Netzwerk aus und geben Sie das entsprechende WiFi-Passwort ein. Wenn Sie zu Hause mehrere WLAN-Router haben, können Sie ein WLAN auch unter „WLAN-Netzwerk ändern“ auswählen. Nachdem ein Gerät erfolgreich hinzugefügt wurde, wird die Meldung „Das Gerät wurde erfolgreich hinzugefügt“ angezeigt.
MANUELLE SUCHE
Wenn der Stecker/Multi Steckdose mit der oben genannten Methode nicht gefunden wird, können Sie das Gerät auch manuell hinzufügen, indem Sie unterhalb auf die Schaltfläche „Manuell hinzufügen“ klicken.
Stellen Sie dazu den Stecker/Multi Steckdose in den Schnellblinkmodus, sofern dies noch nicht geschehen ist, und trennen Sie die ihn vom Stromnetz. Wählen Sie nun den Tab „WLAN-Geräte“ aus. Wählen Sie dann die Kategorie „Steckdose“ und im nächsten Schritt den WiFi-Netzwerk mit 2,4-GHz-Netzwerk aus. Zuletzt geben Sie das WiFi-Passwort ein. Wenn Sie zu Hause mehrere Netzwerke haben, können Sie dies auch unter „WLAN-Netzwerk ändern“ auswählen. Schalten Sie nun das Gerät ein. Wählen Sie die Option „Schnelles Blinken“, wenn das Gerät etwa zweimal pro Sekunde blinkt. Wenn nicht, wählen Sie „Langsames Blinken“, wenn das Gerät etwa einmal alle zwei Sekunden blinkt. Für den schnellen Blinkmodus wird im nächsten Schritt eine Suche nach den in der Nähe befindlichen Geräten durchgeführt. Nachdem das Gerät gefunden wurde, wird es in der Cloud registriert und initialisiert. Nach erfolgreicher Integration wird die Meldung „Das Gerät wurde erfolgreich hinzugefügt“ angezeigt. Wenn im Schnell-Blinkmodus keine Verbindung möglich ist, versuchen Sie eine Verbindung im Langsam-Blinkmodus herzustellen (früher als AP-Modus bezeichnet). Für langsames Blinken müssen Sie Ihr Smartphone mit dem Geräte-Hotspot verbinden. Sie werden nun aufgefordert, das Smartphone mit dem von der Stecker/ Multi Steckdose bereitgestellten Hotspot (LDV SMART+-XXXX) zu verbinden. Nach dem Tippen auf „Mit Hotspot verbinden“ muss über die WLAN-Einstellungen des Smartphones das WLAN des Smartphones mit dem Hotspot (LDV SMART+-XXXX) der Stecker/ Multi Steckdose verbunden werden. Mit dem „Ja“-Button bestätigen sie, dass die Verbindung erfolgreich ist. Im nächsten Schritt wird eine Suche nach der Stecker/ Multi Steckdose durchgeführt. Nachdem das Gerät erfolgreich hinzugefügt wurde, wird die Meldung „Das Gerät wurde erfolgreich hinzugefügt“ angezeigt.
Die Stecker/Multi Steckdose können vom Schnell-Blinkmodus in den Langsam-Blinkmodus oder umgekehrt umgeschaltet werden, indem die Taste am Stecker 5 Sekunden lang gedrückt gehalten wird. Auch in der App kann der „Pairing-Modus“ durch Tippen auf die Schaltfläche „Hinzufügen-Modus ändern“ entsprechend umgeschaltet werden.
PRODUKTFUNKTIONEN
Tippen Sie auf eine der Steckerkacheln, um die Steuerung seiner Funktionen anzuzeigen. Je nach Modell und Ausstattung des Steckers werden unterschiedliche Funktionen angezeigt.
Stromverbrauch:Zur Anzeige des Stromverbrauchs des angeschlossenen Geräts. Sie können den Energieverbrauch pro Stunde, pro Tag und pro Monat für die letzten Zeiten überprüfen, indem Sie einfach auf den angezeigten Stromverbrauch klicken. Außerdem können Sie das ausgegebene Geld für die letzten 365 Tage/ pro Monat einsehen. Um das ausgegebene Geld zu berechnen, müssen Sie den Preis pro kWh eingeben, durch Anklicken auf „Preis/kWh“ festlegen. Sie können auch die komplette Monatsübersicht durch Anklicken des Diagramms unter „Monatsübersicht" oder die Jahresübersicht durch Anklicken des Diagramms unter „Jahresübersicht" einsehen und auch als CSV Datei herunterladen.
Der Stundenverbrauch kann nur für die letzten 7 Tage angezeigt werden. Der Täglicheverbrauch kann nur für die letzten 365 Tage angezeigt werden. Der monatliche Verbrauch hat keine Anzeigebegrenzung.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Stromverbrauch eines Produkts immer durch die Multiplikation von Strom, Spannung und dem Leistungsfaktor (der Phasendifferenz zwischen Spannung und Strom: Diese kann zwischen 0,5 und 1 variieren) berechnet wird.
Leistung = U * I * cos( Φ )
Dabei ist U die Spannung, I der Strom und Cos( Φ ) der Leistungsfaktor des Geräts.
Stromerzeuger (für die Solarsteckdose):Zur Anzeige der Stromerzeugung des angeschlossenen Geräts. Sie können die erzeugte Energie pro Stunde, pro Tag, pro Monat für die letzten 12 Monate überprüfen, indem Sie einfach auf den angezeigten Stromerzeuger klicken. Außerdem können Sie das eingesparte CO₂-Äquivalent und das gesparte Geld für die letzten 365 Tage/pro Monat sehen. Um das gesparte Geld zu berechnen, müssen Sie den Preis pro kWh eingeben, durch einklicken auf „Preis/ kWh festlegen“. Sie können auch die komplette Monatsübersicht durch Anklicken des Diagramms unter „Monatsübersicht" oder die Jahresübersicht durch Anklicken des Diagramms unter „Jahresübersicht" einsehen und auch als CSV Datei herunterladen. Der erzeugte stündliche Strom kann nur für die letzten 7 Tage angezeigt werden. Der erzeugte tägliche Strom kann nur für die letzten 365 Tage angezeigt werden.Der monatliche erzeugte Strom hat keine Anzeigebegrenzung.
Zeitplan:Zum Festlegen eines Zeitplans für das Ein-/Ausschalten des Steckers.
Timer:Zum Einstellen eines Countdowns zum automatischen Ein-/Ausschalten des Steckers nach Ablauf einer definierten Zeit.
Fester Zeitzyklus:Zum Ein-/Ausschalten des Steckers nach einem festen Zeitzyklus.
Zufälliger Zeitzyklus:Zum Ein-/Ausschalten des Steckers in einem zufälligen Zeitzyklus.
Helligkeit:Zum Einstellen der Helligkeit der im Stecker vorhandenen Lichtquelle.
Verlauf:Zum Anzeigen der Protokolle der Ein-/Ausschaltzeiten des Steckersfür die letzten 7 Tage.
1.3.3. LEDVANCE SMART+ WIFI KAMERAS
AUTOMATISCHE SUCHE
Smart+-Kameras können nur im manuellen Modus hinzugefügt werden. Wählen Sie den Link ganz unten „Klicke hier, um zum manuellen Hinzufügen zu wechseln“, wenn Sie sich bereits im automatischen Scanmodus befinden. Dies kann auch über die Schaltfläche „Manuell hinzufügen“ erfolgen, die auf der Schaltfläche „Info“ angezeigt wird.
MANUELLE SUCHE
Wählen Sie die Gerätekategorie-Registerkarte „WLAN-Geräte“. Wählen Sie dann die Kategorie „Smart Camera“ aus. Wählen Sie im nächsten Bildschirm das richtige 2,4-GHz-Netzwerk aus und geben Sie das entsprechende Passwort ein, mit dem Sie Ihre Geräte verbinden möchten. Wenn Sie zu Hause mehrere WLAN-Router haben, können Sie das WLAN auch unter „WLAN-Netzwerk ändern“ auswählen. Schalten Sie nun das Gerät ein. Nach dem Einschalten des Geräts zeigt eine grüne LED durch schnelles Blinken an, dass der Bootvorgang gestartet wurde. Nach etwa 10 Sekunden blinkt die grüne LED langsam und zeigt damit an, dass die Kamera nun für die Verbindung mit dem Netzwerk bereit ist. Hier können Sie auf dem Bildschirm „Ja“ klicken, der Sie fragt: „Blinkt das Gerät?“ Wenn das Gerät nicht blinkt, müssen Sie die Reset-Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten (siehe Bedienungsanleitung).
Auf dem nächsten Bildschirm wird ein QR-Code angezeigt, der etwa 15 bis 20 cm vor die Kamera zu halten ist. Nachdem der QR-Code von der Kamera gescannt wurde, ertönt ein akustisches Signal. Anschließend wird die Kamera in der Cloud registriert und initialisiert. Nachdem das Gerät erfolgreich hinzugefügt wurde, wird die Meldung „Das Gerät wurde erfolgreich hinzugefügt“ angezeigt.
Wenn keine Verbindung über den QR-Code möglich ist, können Sie versuchen, eine Verbindung im langsam blinkenden Modus (früher als AP-Modus bekannt) herzustellen, indem Sie auf die Option „anderen manuellen Hinzufügemodus“ klicken. Möglicherweise müssen Sie zuvor einen Reset durchführen. Der Reset-Knopf muss für ca. 3 Sekunden dauerhaft gedrückt werden. Wenn das Gerät blinkt, können Sie auf „Ja“ tippen und sich mit dem Geräte-Hotspot verbinden. Nach dem Tippen auf „Mit Hotspot verbinden“ muss das WLAN des Smartphones aktiviert sein. Wenn Sie sich über die WLAN-Einstellungen des Smartphones mit dem Hotspot (LDV SMART+-XXXX) der Kamera verbinden, müssen Sie mit dem „Ja“-Button bestätigen, dass die Verbindung erfolgreich war. Im nächsten Schritt wird nach dem Gerät gesucht. Nachdem das Gerät erfolgreich hinzugefügt wurde, wird die Meldung „Das Gerät wurde erfolgreich hinzugefügt“ angezeigt.
PRODUKTFUNKTIONEN
Tippen Sie auf eine der Kamerakacheln, um den Gerätebildschirm anzuzeigen und dessen Funktionen zu steuern. Je nach Modell und Ausstattung der Kamera werden unterschiedliche Funktionen angezeigt.
Foto aufnehmen:Um ein Foto der aktuellen Kameraansicht aufzunehmen.
Video aufnehmen:Zum Aufzeichnen eines Videos der aktuellen Kameraansicht.
Sirene:Zum Auslösen eines in der Kamera vorhandenen akustischen Alarms.
Mikrofon:Zur Verwendung des an den Lautsprecher der Kamera angeschlossenen Mikrofons.
Zeitplan:Zum Festlegen eines Zeitplans für das Ein-/Ausschalten des Steckers.
Timer:Zum Einstellen eines Countdowns zum automatischen Ein-/Ausschalten des Steckers nach Ablauf einer definierten Zeit.
Helligkeit:Zum Einstellen der Helligkeit der in der Kamera vorhandenen Lichtquelle.
Aufnahmen:Zum Anzeigen der bereits von der Kamera gespeicherten Aufnahmen.
Bewegungserkennung:Um zu erkennen, ob in der Umgebung eine Bewegung stattfindet.
Sicherheitsmodus:Zum Einstellen der Tageslichtempfindlichkeit und des Erfassungsabstands für verschiedene Einstellungen
1.3.4. LEDVANCE SMART+ WIFI REMOTE CONTROLLER
Es stehen 2 verschiedene Modelle von Fernbedienungen zur Verfügung. Eine Fernbedienung mit der sich Lampen/Leuchten ein- und ausschalten und dimmen lassen (Artikelnummer 4058075526938) und eine erweiterte Fernbedienung mit dem sich darüber hinaus für dafür geeignete Lampen/Leuchten die Farbe und die Farbtemperatur des weißen Lichts einstellen lässt (Artikelnummer 4058075570917). Auf der erweiterten Fernbedienung gibt es weitere 4 Knöpfe, um Szenen zu speichern und abzurufen und weitere 2 Knöpfe A und B um 2 Gruppen von Geräten getrennt steuern zu können.
- Verbinden eines Geräts (Lampe/Leuchte/Steckdose) mit der Fernbedienung
Das mit der Fernsteuerung zu verbindende Gerät muss bereits in der SMART+ App eingebunden sein. Es lassen sich bis zu 15 Geräte verbinden. Bei der erweiterten Fernbedienung maximal 15 Geräte pro Gruppe. Dieses Gerät muss nun kurz vom Strom getrennt und wieder mit dem Strom verbunden werden. Bei der erweiterten Fernbedienung wählt man die gewünschte Gruppe (A oder B). Steckdosen lassen sich zurzeit leider nur für die Gruppe A hinzufügen. Im nächsten Schritt wird die ON Taste 5 Sekunden lang gedrückt gehalten. Die Signal LED der Fernbedienung fängt dann an zu blinken und stellt eine Verbindung mit dem zu steuernden Gerät her, welches den erfolgreichen Koppelvorgang durch dreimaliges Blinken quittiert. Soll ein weiteres Gerät verbunden werden, wiederholt man den Vorgang.
- Trennen der Geräte von der Fernbedienung
Bei der erweiterten Fernbedienung wählt man die gewünschte Gruppe (A oder B). Im nächsten Schritt wird die OFF Taste 5 Sekunden lang gedrückt gehalten. Die Fernbedienung quittiert den Trennvorgang durch Blinken.
- Dimmen
Bei der erweiterten Fernbedienung wählt man die gewünschte Gruppe (A oder B).
Das Dimmen einer Lampe/Leuchte erfolgt durch die Wipp Taste. Links dunkler rechts heller.
- Einstellen der Farbtemperatur
Dies ist nur mit der erweiterten Fernsteuerung möglich. Man wählt hier zuerst die gewünschte Gruppe (A oder B). Die Einstellung der Farbtemperatur wird mit dem 4 Fach Wipp Taster vorgenommen. Links wärmere Farbtemperatur und rechts kühlere Farbtemperatur.
- Einstellen der Farbe
Dies ist nur mit der erweiterten Fernsteuerung möglich. Man wählt hier zuerst die gewünschte Gruppe (A oder B). Mit den Tastern Oben und Unten des 4 Fach Wipp Tasters lassen sich Farben für die Lampe/Leuchte wählen.
- Speichern und aufrufen von Szenen
Dies ist nur mit der erweiterten Fernsteuerung möglich. Man wählt hier zuerst die gewünschte Gruppe (A oder B). Den 4 Szenen Knöpfen entsprechen 4 Standardszenen aus der SMART+ App. Soll die aktuelle Einstellung der mit der Fernbedienung verbundenen Geräte als Szene gespeichert werden wählt man dafür einen der 4 Szenenknöpfe und hält ihn für 5 Sekunden gedrückt. Die Fernbedienung quittiert den Speichervorgang durch Blinken. Entsprechende Szenen in der SMART+ App werden durch diesen Vorgang nicht geändert. Zum Aufrufen einer Szene ist der entsprechende Szenen Knopf zu betätigen.
Die Fernbedienung benötigt zwar auch den Wifi Router und die Anbindung in die Cloud, kommuniziert aber direkt mit dem zu fernsteuernden Gerät und arbeitet ansonsten unabhängig von der App. Die Fernbedienung funktioniert daher nur bis zu einem Abstand von ca. 12m zum Gerät. Sie erscheint möglicherweise in der Geräteliste der SMART+ App. Einstellungen können hier nicht vorgenommen werden. Ein Löschen der Fernbedienung aus der Geräteliste der SMART+ App könnte dazu führen, dass die mit der Fernbedienung verbundenen Geräte nicht mehr über die Fernbedienung gesteuert werden können.
Für Lampen und Leuchten findet sich im Steuerungsmenü ein Symbol, welches eine Fernbedienung darstellt. Nach Antippen dieses Symbol lässt sich die Fernbedienungsfunktion des Jeweiligen Gerätes deaktivieren bzw. aktivieren. Per Default ist die Fernbedienungsfunktion aktiviert.
1.3.5. LEDVANCE SMART+ WIFI SENSOREN
AUTOMATISCHE SUCHE
Ein Sensor befindet sich beim Einschalten im Schnellblinkmodus (früher EZ-Modus genannt) und blinkt etwa zweimal pro Sekunde. Um ihn zu verbinden, tippen Sie auf der Startbildschirmseite, auf der Sie das Gerät hinzufügen möchten, auf die Schaltfläche „+“ und wählen Sie dann „Gerät hinzufügen“. Drücken Sie nun auf den Button „Automatische Suche starten“. Auf der nächsten Seite werden die im Netzwerk gefundenen Geräte angezeigt. Durch Tippen auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ können Sie die angezeigten Geräte einzeln auswählen und hinzufügen. Alternativ können Sie für eine vollständige Integration auch den oben in der Liste angezeigten Button „Alle hinzufügen“ auswählen. Wählen Sie auf der nächsten Seite ein 2,4-GHz-Netzwerk aus und geben Sie das entsprechende WiFi-Passwort ein. Wenn Sie zu Hause mehrere WLAN-Router haben, können Sie ein WLAN auch unter „WLAN-Netzwerk ändern“ auswählen. Nachdem ein Gerät erfolgreich hinzugefügt wurde, wird die Meldung „Das Gerät wurde erfolgreich hinzugefügt“ angezeigt.
MANUELLE SUCHE
Wenn der Sensor mit der oben genannten Methode nicht gefunden wird, können Sie ihn auch manuell hinzufügen, indem Sie unterhalb auf die Schaltfläche „Manuell hinzufügen“ klicken.
Stellen Sie dazu den Sensor in den Schnellblinkmodus, sofern dies noch nicht geschehen ist, und trennen Sie die ihn vom Stromnetz. Wählen Sie nun den Tab „WLAN-Geräte“ aus. Wählen Sie dann die Kategorie „Sensor“ und im nächsten Schritt den WiFi-Netzwerk mit 2,4-GHz-Netzwerk aus. Zuletzt geben Sie das WiFi-Passwort ein. Wenn Sie zu Hause mehrere Netzwerke haben, können Sie dies auch unter „WLAN-Netzwerk ändern“ auswählen. Schalten Sie nun das Gerät ein. Wählen Sie die Option „Schnelles Blinken“, wenn das Gerät etwa zweimal pro Sekunde blinkt. Wenn nicht, wählen Sie „Langsames Blinken“, wenn das Gerät etwa einmal alle zwei Sekunden blinkt. Für den schnellen Blinkmodus wird im nächsten Schritt eine Suche nach den in der Nähe befindlichen Geräten durchgeführt. Nachdem das Gerät gefunden wurde, wird es in der Cloud registriert und initialisiert. Nach erfolgreicher Integration wird die Meldung „Das Gerät wurde erfolgreich hinzugefügt“ angezeigt. Wenn im Schnell-Blinkmodus keine Verbindung möglich ist, versuchen Sie eine Verbindung im Langsam-Blinkmodus herzustellen (früher als AP-Modus bezeichnet). Für langsames Blinken müssen Sie Ihr Smartphone mit dem Geräte-Hotspot verbinden. Sie werden nun aufgefordert, das Smartphone mit dem von der Sensor bereitgestellten Hotspot (LDV SMART+-XXXX) zu verbinden. Nach dem Tippen auf „Mit Hotspot verbinden“ muss über die WLAN-Einstellungen des Smartphones das WLAN des Smartphones mit dem Hotspot (LDV SMART+-XXXX) der Sensor verbunden werden. Mit dem „Ja“-Button bestätigen sie, dass die Verbindung erfolgreich ist. Im nächsten Schritt wird eine Suche nach der Sensor durchgeführt. Nachdem das Gerät erfolgreich hinzugefügt wurde, wird die Meldung „Das Gerät wurde erfolgreich hinzugefügt“ angezeigt.
Die Sensoren können vom schnell blinkenden Modus in den langsam blinkenden Modus oder umgekehrt umgeschaltet werden, indem Sie die Reset-Taste am Sensor 5 Sekunden lang gedrückt halten. Auch in der App kann der „Pairing-Modus“ durch Tippen auf die Schaltfläche „Hinzufügen-Modus ändern“ entsprechend umgeschaltet werden.
PRODUKTFUNKTIONEN FÜR EINEN SMART+ BEWEGUNGSSENSOR
Um den Bewegungssensor nutzen zu können, muss eine Automatisierung erstellt werden, die ein Sensorereignis (z. B. Bewegung erkannt) mit einer Geräteaktion (z. B. Lampe/Leuchte einschalten) verknüpft. Dies kann durch Tippen auf die Schaltfläche „Routine hinzufügen“ unter dem Startbildschirm erstellt werden.
Tippen Sie auf eines der Sensorsymbole, um den Gerätebildschirm zur Steuerung seiner Funktionen anzuzeigen. Je nach Modell und jeweiligen Ausstattungsmerkmalen des Sensors werden unterschiedliche Funktionen angezeigt.
Bewegung erkannt: Zeigt an, ob eine Bewegung erkannt wurde oder nicht.
Verlauf: Zum Anzeigen der Protokolle der Erkennungen durch den Sensorfür die letzten 7 Tage.
PRODUKTFUNKTIONEN FÜR EINEN SMART+ KONTAKTSENSOR
Um den Kontaktsensor nutzen zu können, muss eine Automatisierung erstellt werden, die ein Sensorereignis (z. B. Tür auf/zu) mit einer Geräteaktion (z. B. Lampe/Leuchte einschalten) verknüpft. Dies kann durch Tippen auf die Schaltfläche „Routine hinzufügen“ unter dem Startbildschirm erstellt werden.
Tippen Sie auf eines der Sensorsymbole, um den Gerätebildschirm zur Steuerung seiner Funktionen anzuzeigen. Je nach Modell und jeweiligen Ausstattungsmerkmalen des Sensors werden unterschiedliche Funktionen angezeigt.
Kontaktsensor: Zur Anzeige, ob die Kontakte offen oder geschlossen sind.
Verlauf: Zum Anzeigen der Protokolle der Erkennungen durch den Sensorfür die letzten 7 Tage.
1.3.6. LEDVANCE SMART+ WIFI DECKENVENTILATOREN
AUTOMATISCHE SUCHE
Ein neuer Deckenventilator befindet sich beim Einschalten im Schnellblinkmodus (früher als EZ-Modus bekannt) und blinkt etwa zweimal pro Sekunde. Um ihn zu verbinden, tippen Sie auf der jeweiligen Startbildschirmseite, auf der Sie das Gerät hinzufügen möchten, auf die Schaltfläche „+“ und wählen Sie dann „Gerät hinzufügen“. Drücken Sie nun den auf dem Bildschirm angezeigten Button „Automatische Suche starten“. Auf dem nächsten Bildschirm werden die im Netzwerk verfügbaren Geräte angezeigt. Durch Tippen auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ können Sie die angezeigten Geräte einzeln auswählen und hinzufügen. Alternativ können Sie für eine vollständige Integration auch den oben in der Liste angezeigten Button „Alle hinzufügen“ auswählen. Wählen Sie im nächsten Bildschirm den WLAN-Router mit 2,4-GHz-Netzwerk aus und geben Sie das entsprechende Passwort ein, mit dem Sie Ihre Geräte verbinden möchten. Wenn Sie zu Hause mehrere WLAN-Router haben, können Sie das WLAN auch unter „WLAN-Netzwerk ändern“ auswählen. Nachdem ein Gerät erfolgreich hinzugefügt wurde, wird die Meldung „Das Gerät wurde erfolgreich hinzugefügt“ angezeigt.
MANUELLE SUCHE
Wenn der Ventilator mit der oben genannten Methode nicht gefunden wird, können Sie ihn auch manuell hinzufügen, indem Sie unterhalb auf die Schaltfläche „Manuell hinzufügen“ klicken.
Stellen Sie dazu den Ventilator in den Schnellblinkmodus, sofern dies noch nicht geschehen ist, und trennen Sie die ihn vom Stromnetz. Wählen Sie nun den Tab „WLAN-Geräte“ aus. Wählen Sie dann die Kategorie „Sonstige“ und im nächsten Schritt den WiFi-Netzwerk mit 2,4-GHz-Netzwerk aus. Zuletzt geben Sie das WiFi-Passwort ein. Wenn Sie zu Hause mehrere Netzwerke haben, können Sie dies auch unter „WLAN-Netzwerk ändern“ auswählen. Schalten Sie nun das Gerät ein. Wählen Sie die Option „Schnelles Blinken“, wenn das Gerät etwa zweimal pro Sekunde blinkt. Wenn nicht, wählen Sie „Langsames Blinken“, wenn das Gerät etwa einmal alle zwei Sekunden blinkt. Für den schnellen Blinkmodus wird im nächsten Schritt eine Suche nach den in der Nähe befindlichen Geräten durchgeführt. Nachdem das Gerät gefunden wurde, wird es in der Cloud registriert und initialisiert. Nach erfolgreicher Integration wird die Meldung „Das Gerät wurde erfolgreich hinzugefügt“ angezeigt. Wenn im Schnell-Blinkmodus keine Verbindung möglich ist, versuchen Sie eine Verbindung im Langsam-Blinkmodus herzustellen (früher als AP-Modus bezeichnet). Für langsames Blinken müssen Sie Ihr Smartphone mit dem Geräte-Hotspot verbinden. Sie werden nun aufgefordert, das Smartphone mit dem von der Deckenventilator bereitgestellten Hotspot (LDV SMART+-XXXX) zu verbinden. Nach dem Tippen auf „Mit Hotspot verbinden“ muss über die WLAN-Einstellungen des Smartphones das WLAN des Smartphones mit dem Hotspot (LDV SMART+-XXXX) der Deckenventilator verbunden werden. Mit dem „Ja“-Button bestätigen sie, dass die Verbindung erfolgreich ist. Im nächsten Schritt wird eine Suche nach der Deckenventilator durchgeführt. Nachdem das Gerät erfolgreich hinzugefügt wurde, wird die Meldung „Das Gerät wurde erfolgreich hinzugefügt“ angezeigt.
Durch fünfmaliges Ein- und Ausschalten können die Deckenventilatoren vom Schnellblinkmodus auf Langsamblinkmodus oder umgekehrt umgeschaltet werden. Auch in der App kann der „Pairing-Modus“ durch Tippen auf die Schaltfläche „Hinzufügen-Modus ändern“ entsprechend umgeschaltet werden.
Bei den im Lieferumfang der LEDVANCE SMART+ WiFi-Deckenventilatoren enthaltenen Fernbedienungen handelt es sich nicht um WiFi-Fernbedienungen, sondern um Infrarot-Fernbedienungen. Sie können nur mit dem entsprechenden Deckenventilator verwendet werden. Für den UVC-Ventilator ist die Fernbedienung bereits nutzbar, bevor der Lüfter in die LEDVANCE SMART+ App integriert ist. Bei den anderen Deckenventilatoren kann die Fernbedienung erst verwendet werden, wenn der Ventilator in die LEDVANCE SMART+ App integriert ist.
PRODUKTFUNKTIONEN
Tippen Sie auf eines der Ventilatorkacheln, um dessen Funktionen zu steuern. Je nach Modell und Ausstattung des Deckenventilators werden unterschiedliche Funktionen angezeigt.
Helligkeit:Zum Einstellen der Helligkeit der Lichtquelle im Deckenventilator.
Farbton:Zum Ändern der korrelierten Farbtemperatur (CCT) der Lichtquelle im Deckenventilator, um verschiedene Weißtöne zu erhalten, z. B. von Warmweiß bis Kaltweiß.
Lüftergeschwindigkeit:Zur Steuerung der Lüftergeschwindigkeit.
Zeitplan:Zum Festlegen eines Zeitplans für das Ein-/Ausschalten des Deckenventilators. Je nach Modell des Deckenventilators können Sie auch Abfolgen von Ein-/Ausschaltzeiten (auch nur für bestimmte Wochentage) oder Ein-/Ausschaltzeiten zum Aufwachen und Einschlafen programmieren.
Timer:Zum Einstellen eines Countdowns zum automatischen Ein-/Ausschalten des Deckenventilators nach Ablauf einer definierten Zeit.
Schlaf- und Aufwachplan:Zum Einrichten eines Zeitplans zur Anpassung Ihrer Schlaf- und Aufwachbedürfnisse.
Biologischer Rhythmus:Zur Einstellung unterschiedlicher CCT- und Helligkeitsstufen für die Lichtquelle im Deckenventilator, sodass diese sich an die innere Uhr anpasst und sie mit der natürlichen Uhr synchronisiert.
Stimmung:Zum Einstellen einer statischen oder dynamischen Stimmung.
Verhalten beim Einschalten:Zum Einstellen der Lampen- oder Leuchteneigenschaften nach dem Einschalten.
Lüfterrichtung:Zum Ändern der Lüfterrichtung.
a) Sommer: Bei dieser Einstellung bläst der Ventilator die Luft nach unten. Die dadurch entstehende Luftbewegung erzeugt ein kühlendes Gefühl.
b) Winter: Bei dieser Einstellung dreht sich der Ventilator in die entgegengesetzte Richtung. Durch die dadurch entstehende Luftbewegung strömt die an der Decke angesammelte warme Luft Richtung Boden.
Lüftermodus:Zum Einstellen verschiedener Belüftungsmodi.
a) Klassisch: Der Lüfter hat eine konstante Geschwindigkeit, die vom Benutzer eingestellt wird
b) Natur: Der Ventilator variiert die Geschwindigkeit, um den natürlichen Wind zu simulieren.
Desinfizieren:Zum Starten der UVC-Funktion des Ventilators zur Desinfektion/Luftreinigung.
Nachtlicht:Zum Einstellen des Lichts für den Nachtmodus.
2. HOT FAQS
Die Methode zum Zurücksetzen des Geräts besteht darin, den Rückstellknopf oder die Einschalttaste länger als fünf Sekunden lang zu drücken, und die Lichtprodukte sind dazu fünfmal ein- und auszuschalten (ein-aus-ein-aus-ein-aus-ein-aus-ein), bis die Anzeigeleuchte in den schnell blinkenden oder langsam blinkenden Zustand übergeht; der EZ-Modus ist zu wählen, um das Netzwerk zu konfigurieren, wenn das Blinken schnell erfolgt. Der AP-Modus ist zu wählen, um das Netzwerk zu konfigurieren, wenn das Blinken langsam ist. Hinweis: Das Gerät unterstützt nur den Anschluss an das 2,4 GHz-Wifi Netzwerk. Für mache Leuchten mit Schalter und Netzteil lässt sich oft ein Reset über den Schalter nicht durchführen. Hierfür ist dann der Netzstecker 5-mal aus- und wiedereinzustecken.
Sie können eine neue Gruppe erstellen, indem Sie im Menü „Zuhause“ auf das gewünschte Zuhause klicken. Hier in der Home-Übersicht können Sie oben rechts auf die Schaltfläche „+“ tippen und die Option „Gruppe hinzufügen“ auswählen. Dadurch kommen Sie auf die Geräteliste, auf dieser Sie ein Gerät auswählen, mit dem Sie eine Gruppe erstellen möchten. Nach der Geräteauswahl können Sie weitere Geräte von der gleichen Kategorie auswählen und diese zur Gruppe hinzufügen. Ein Gerät kann zu mehreren Gruppen hinzugefügt werden.
Wichtig hierbei zu erwähnen, dass SMART+ WiFi Kameras und SMART+ WiFi Sensoren nicht gruppiert werden können.
GRUPPENFUNKTIONEN
Tippen Sie auf eine der Gruppenkacheln, um den Gruppenbildschirm anzuzeigen und dessen Funktionen zu steuern. Je nach Geräte und Kategorie der Gruppe werden unterschiedliche Funktionen angezeigt.
Helligkeit:Zum Einstellen der Helligkeit der Gruppe.
Farbton (Weißmodus):Zum Ändern der korrelierten Farbtemperatur (CCT) der Gruppe, um verschiedene Weißtöne zu erhalten, z. B. von Warmweiß bis Kaltweiß.
Farbmodus:Zum Einstellen der Farbe, Sättigung und Helligkeit der Farbe.
Shade (Farbmodus):Zum Ändern der Farbe der Gruppe.
Sättigung:Zum Anpassen der Reinheit der Farbe.
Zeitplan:Zum Festlegen eines Zeitplans für das Ein-/Ausschalten Gruppe.
Timer:Zum Einstellen eines Countdowns zum automatischen Ein-/Ausschalten der Gruppe nach Ablauf einer definierten Zeit.
Stimmung:Zum Einstellen einer statischen oder dynamischen Stimmung der Gruppe.
Fernbedienung: Zum Aktivieren oder Deaktivieren der SMART+-Fernbedienung.
Ja. Einstellungen wie Helligkeit und Farbe dürfen aber ca. 10 Sekunden nicht verändert werden, bevor sie gespeichert werden.
Lampen und Leuchten werden standardmäßig nach einem Stromausfall mit ihren zuletzt gespeicherten Helligkeits- und Farbwerten wieder eingeschaltet. Steckdosen bleiben nach einem Stromausfall standardmäßig ausgeschaltet.
Bei manchen Lampen und Leuchten neuerer Bauart, lässt sich Farbe und Helligkeit beim Wiedereinschalten festlegen. Dies ist dann unter dem Menü Mehr--> Einschaltreaktion einstellbar. Hier ist meist auch die Funktion „Nicht Stören“ zu finden, welche dafür sorgt, dass sich die Lampe bzw. Leuchte nach einem Stromausfall nicht einschaltet. Zum Einschalten muss dann die Lampe noch einmal vom Strom getrennt und wieder verbunden werden. Für die meisten Steckdosen neuerer Bauart lässt sich das Wiedereinschaltverhalten nach einem Stromausfall festlegen (Aus, Ein oder letzten Zustand beibehalten).
Um ein einzelnes Gerät gemeinsam zu nutzen:
1. Man tippt auf der Gerätesteuerungsseite auf das Symbol in der oberen rechten Ecke, um auf die Geräteeinstellungsseite zuzugreifen.
2. Danach „Gerät teilen“ und anschließend „Sharing hinzufügen“ wählen und das Konto des Mitbenutzers eingeben.
Zur gemeinsamen Nutzung von Familiengeräten:
1. Unter Profil die Familienverwaltung wählen.
2. Hier lassen sich Familien erstellen „Erstellen Sie ein Zuhause“. Eine Familie wählen (gegebenenfalls vorher eine erstellen), dann auf Mitglieder hinzufügen tippen und Familienmitglieder und Freunde hinzufügen. Nun werden alle eigenen Geräte für die Familie freigeben. Einzelne Geräte müssen bei diesem Vorgang nicht erneut geteilt werden.
Nein, LEDVANCE SMART+ WIFI Geräte arbeiten nur im 2,4 GHz Wifi Band.
Folgende Schritte sind hilfreich für die Fehlerbehebung:
(Für die Einstellungen am Router bitte das dazugehörige Manual konsultieren. Es ist meist auf der Herstellerwebseite als Download erhältlich)
1. Vergewissern, dass das Gerät an der Stromversorgung angeschlossen und eingeschaltet ist.
2. Sicherstellen einer starken und stabilen Netzwerkverbindung. Fehlerbehebung: Das Smartphone, das mit demselben LAN verbunden ist, in die Nähe des Gerätes bringen. Anschließend durch Öffnen einer Webseite vergewissern, dass die Internetverbindung gut und stabil ist.
3. Sollte sich das Gerät trotz guter Netzwerkverbindung nicht mit dem Netzwerk verbinden, ist der Router möglicherweise überlastet. Testweise kann die WLAN-Funktion eines anderen Gerätes deaktiviert werden, um den Kanal nutzen zu können.
4. Vergewissern, dass das Wifi-Kennwort für den Router korrekt eingegeben wurde. Überprüfen des WLAN-Namens auf überflüssige Leerzeichen und korrekter Groß- und Kleinschreibung.
5. Sicherstellen, dass das Gerät im WLAN-Frequenzbereich von 2,4 GHz hinzugefügt wurde. Überprüfen, ob sich die Frequenzbereich 2,4 GHz und 5 GHz denselben Netzwerknamen teilen. In diesem Fall sind 2 verschiedene Namen im Router zu konfigurieren.
6. Vergewissern, dass bei den WLAN-Einstellungen des Routers als Verschlüsselungsverfahren WPA2-PSK und als Authentifizierungsart AES gewählt wurde bzw. jeweils „Automatisch“ eingestellt ist. Vergewissern, dass der Modus des WLAN nicht nur auf 11n eingestellt wurde.
7. Falls am Router ein MAC-Filter für das WLAN aktiviert ist, sollte das Gerät aus der Liste des MAC-Filters entfernt werden, damit die Netzwerkverbindung zugelassen wird. Der MAC-Filter kann auch ganz deaktiviert werden.
8. Vergewissern, dass der DHCP-Dienst des Routers aktiviert ist. Andernfalls ist die IP-Adresse möglicherweise belegt.
9. Es ist empfehlenswert bei SSID und WiFi Passwort keine Leer- oder Sonderzeichen zu verwenden. Dies kann in manchen Fällen zu Problemen führen.
Ja, dies ist möglich mit Hilfe von Drittanbieter-Diensten wie Amazon Alexa oder Google. Dazu können die jeweiligen Lautsprecher oder Apps (Amazon Alexa oder Google Home) eingebunden werden. Unter Profil und unter „Zugangsdienst einer dritten Partei“ kann die jeweilige Verbindung zum Drittanbieterdienst (Alexa bzw. Google Assistent) hergestellt werden.
Für einzelne Lampen bzw. Leuchten oder Gruppen lassen sich Szenen erstellen oder bereits definierte Szenen nutzen. Mit Hilfe einer Szene lässt sich die Voreinstellung (Helligkeit, Lichtfarbe und Farbe abhängig vom Typ der Lampe bzw. Leuchte) einer Lampe bzw. Leuchte auf Knopfdruck abrufen.
Ist die Lampe fähig Farbe und Weißtöne zu ändern, so lassen sich zusätzlich Farbwechsel mit einstellbarer Farbwechselgeschwindigkeit programmieren.
Für jede Lampe bzw. Leuchte oder Gruppen stehen bereits eine Anzahl vordefinierter Szenen zur Verfügung. Zur Auswahl einer Szene tippt man auf das gewünschte Gerät oder die gewünschte Gruppe und gelangt damit in das entsprechende Geräte- bzw. Gruppenmenü. Danach wechselt man in das Szenen Menü durch Antippen von „Szenen“ unten in der Menüleiste. Dazu muss das Gerät oder die Gruppe vorher eingeschaltet worden sein.
Eine Szene wird durch Antippen der entsprechenden Szenen Schaltfläche ausgewählt und aktiviert. Nach dem Aktivieren einer Szene wird oben rechts auf der Schaltfläche der Szene ein Stiftsymbol eingeblendet mit dessen Hilfe sich die Szene editieren lässt.
Zum Anlegen einer benutzerdefinierten Szene tippt man am Ende der Szenenliste auf die Schaltfläche mit dem + Symbol. Pro Gerät oder Gruppe sind insgesamt maximal 8 Szenen möglich. Auf der Seite für die benutzerdefinierte Szene lassen sich nun Helligkeit, Farbtemperatur und Farbe je nach Fähigkeit der Lampe bzw. Leuchte einstellen. Auf dieser Seite unten lässt sich der Szenen-Name, der Farbwechselmodus und die Farbwechselgeschwindigkeit durch Antippen der jeweils zugehörigen Schaltfläche ändern. Die möglichen Einstellungen für den Farbwechselmodus sind „Statisch“, „Abrupt“ und „Fließend“. Im Farbwechselmodus „Statisch“ findet kein Farbwechsel statt. Im Farbwechselmodus „Abrupt“ oder „Fließend“ lassen sich Farbmarker auf dem Farbkreis und/oder auf dem Farbtemperatur-Kreis positionieren und verschieben.
Mit der + Schaltfläche lassen sich zusätzliche Marker einfügen. Mit der – Schaltfläche wird der aktuell selektierte Marker entfernt. Die Sequenz des Farbwechsels orientiert sich dabei an der Nummerierung der Marker.
Zum Speichern der Szene auf den Zurückpfeil oben links drücken. Bei einer Veränderung der Szene öffnet sich ein Benachrichtigungsfenster, ob diese Veränderung gespeichert werden soll.
Routinen fassen eine Sequenz von Kommandos zusammen, die dann immer wieder ausgeführt werden können. Sie lassen sich unter dem Menüpunkt „Routinen“ unter „Meine Routinen“ erstellen und durch Antippen ausführen. Zum Erstellen einer Routine tippt man dort auf das + Symbol oben rechts oder auf die + Schaltfläche in der Liste der Routinen. Um ein Element der zu erstellenden Sequenz von Kommandos anzulegen hat man die Wahl zwischen folgenden Menüpunkten:
- „Betreiben Sie das Gerät“
- „Wählen Sie eine Routine“
- „Verzögerung“
„Betreiben Sie das Gerät“: Hier wählt man das Gerät oder Gruppe welche(s) ein- bzw. ausgeschaltet werden soll. Die dann erscheinende Seite Wahlfunktion listet eine Reihe von Funktionen auf, die hier gesetzt werden. Die Art und der Umfang dieser Liste hängt vom jeweils gewählten Gerät ab. Eine Funktion, die für alle Geräte zur Verfügung steht, bietet die Wahl an, das Gerät ein- oder auszuschalten (Funktionsbezeichnung An/Aus bzw. Schalter). Für Steckdosen gibt es neben dem Zustand EIN und AUS noch die Wahlmöglichkeit „Reverse Switch“, bei der die Steckdose eingeschaltet wird, wenn sie vorher aus war und sie wird ausgeschaltet, wenn sie vorher eingeschaltet war. Eine weitere Funktion, die für Steckdosen angeboten wird, ist der Relaisstatus. Hier lässt sich der Zustand der Steckdose nach einer Stromunterbrechung einstellen. Zur Auswahl stehen hier AN, AUS, oder der Zustand vor der Stromunterbrechung.
Für Lampen bzw. Leuchten lässt sich je nach Modell z.B. die Farbe, die Farbtemperatur und die Helligkeit vorgeben.
Einige Geräte bieten die Funktion Modus bei der die Auswahl zwischen Weiß, Farbe, Szene und Musik besteht. Für die Werte Weiß und Farbe wird das zugehörige Gerät mit weißem bzw. farbigem Licht betrieben. Mit dem Wert Szene wird die zuletzt eingestellte Szene des gewählten Gerätes genutzt. Mit dem Wert Musik wird auf dem Smartphone wiedergegebene Musik auf dem Gerät in rhythmische Lichteffekte umgesetzt.
„Wählen Sie eine Routine“: Hier lässt sich eine vorhandene Automation aktivieren oder deaktivieren.
„Verzögerung“: Dieses Kommandoelement realisiert eine einstellbare Verzögerung (bis ca. 6 Stunden). Nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit wird das nächste Kommandoelement ausgeführt. Eine Kommandosequenz darf nicht mit einer Verzögerung enden. Eine Verzögerung bietet sich z.B. an eine Leuchte nach dem Einschalten nach einer gewissen Zeit wieder auszuschalten.
Nach dem Anlegen eines Kommandoelements gelangt man auf die Seite „Routine erstellen“ bzw. bei einer Änderung auf die Seite Bearbeiten. Hier wird im Feld „Aufgabe“ die bereits vorhandene Kommandosequenz aufgelistet. Durch Tippen auf das + Symbol im Feld „Aufgabe“ kann eine weiteres Kommandoelement hinzugefügt werden. Im Feld „Name“ kann ein Name für die aktuelle Routine vergeben werden. Im Feld „Stil“ kann die Hintergrundfarbe der Schaltfläche für die Routine und ein Symbol für die Schaltfläche ausgewählt werden. Ein aktivierter Schalter auf dem Feld „Es wird auf der ersten Seite erscheinen“ sorgt dafür, dass die Schaltfläche dieser Routine auch in einer Schnellstartleiste über den Geräten im Menüpunkt „Mein Zuhause“ sichtbar ist.
Eine Automatisierung führt eine Aufgabe durch, wenn vorher eine bestimmte Bedingung erfüllt ist. Sie lässt sich unter dem Menüpunkt „Routinen“ unter dem Reiter „Automation“ anlegen. Zum Erstellen einer Automatisierung tippt man dort auf das + Symbol oben rechts oder auf die + Schaltfläche in der Liste der Automatisierungen und erhält eine Seite mit einer Reihe von Feldern, in denen die Automatisierung definiert wird.
Im ersten Feld „Zustand“ wählt und konfiguriert man die Voraussetzung, die erfüllt sein muss, um den Ablauf, der im Feld „Aufgabe“ gewählt wird, auszuführen. Es können mehrere Voraussetzungen festgelegt werden, wobei mindestens eine der Voraussetzungen erfüllt sein muss, wenn unter Zustand „Wenn irgendeine Voraussetzung erfüllt ist“ ausgewählt wurde und alle Voraussetzungen müssen erfüllt sein, wenn unter Zustand „Wenn alle Bed. Erfüllt sind“ ausgewählt wurde, damit die Aufgabe ausgeführt wird.
Im Feld „Name“ muss ein Name für die aktuelle Automatisierung vergeben werden.
Im Feld „Stil“ kann die Hintergrundfarbe für die Darstellungsfläche der Automatisierung ausgewählt werden.
Im Feld „Gültigkeit Zeitsegment“ kann man festlegen in welchem Zeit-Ramen die Aufgabe ausgeführt werden darf. Dabei besteht die Wahl zwischen Ganztägig, Tag oder Nacht (jeweils von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang) und Anpassen (Zeitspanne von bis). Im Menüpunkt „Stadt“ wählt man den für den Sonnen-Auf- und Untergang relevanten Standort aus. Unter „wiederholen“ werden die Wochentage festgelegt, an denen die Aufgabe wiederholt werden darf.
Folgende Bedingungen sind im Feld „Zustand“ verwendbar:
(Wetterdaten werden von einem Wetterdienst aus dem Internet geladen)
- Wetter Temperatur (<, =, > als vorgegebener Wert)
- Wetter Feuchtigkeit (Gering, Mittel, Feucht)
- Wetter (Sonnig, Wolkig, Regen, Schnee, Dunstig)
- Sonnenaufgang (+ - bis zu 30 Min)
- Sonnenuntergang (+ - bis zu 30 Min)
- Wetter Windgeschwindigkeit (<, =, > als vorgegebener Wert)
- Verlassen eines Ortes
- Ankommen an einem Ort
- Startzeit (einmalig oder wiederholt an gewählten Wochentagen)
- Gerät Schaltzustand (Ein, Aus) (funktioniert nicht mit dem Lichtschalter)
- Gerät Helligkeit (<, =, > als vorgegebener Wert)
- Gerät Farbtemperatur (<, =, > als vorgegebener Wert)
Im Feld „Aufgabe“ kann man unter Anderem dieselben Kommandos wählen wie beim Erstellen einer Routine (siehe 2.9). Es ist auch möglich unter „Wählen Sie eine Routine“ und dann „Routine ausführen“ eine bereits vorhandene Routine zu verwenden. Zusätzlich ist es möglich eine Benachrichtigung an das Smartphone schicken zu lassen, wenn die Aufgabe ausgeführt wird.
Die Darstellungsfläche einer Automatisierung (unter Routinen--> Automation) besitzt in der unteren rechten Ecke einen Schalter, mit dem die Automatisierung aktiviert bzw. deaktiviert werden kann. Nach dem Antippen des Symbols mit den 3 horizontal angeordneten Punkten in der oberen rechten Ecke lässt sich die Automation bearbeiten.
Ja, dies ist möglich. Mit Hilfe von Drittanbieter-Diensten wie Amazon Alexa oder Google (siehe „Kann ich meine Geräte über Sprachbefehle steuern?“), aber auch mit den Partner-Apps Smart Things von Samsung, Home Connect Plus von Bosch und der MagentaZuhause App, der Smart Home App der Telekom, lassen sich viele WiFi-Produkte von LEDVANCE steuern. Eine Ausnahme bilden Kameras und Sensoren. In diesen Apps können die WiFi Produkte von LEDVANCE aber nicht direkt hinzugefügt werden. Die Geräte, die in der LEDVANCE SMART+ App hinzugefügt wurden, werden in diesen Partner Apps über eine Cloud zu Cloud Verbindung genutzt. Dazu muss der LEDVANCE WiFi Dienst in der jeweiligen Partner App verlinkt werden.
- Verlinken des LEDVANCE WiFi Dienst in Home Connect Plus von Bosch
Oben rechts 3 vertikale Punkte--> App-Einstellungen--> Verbundene Partner-Apps--> Weitere Partner-Apps verbinden--> LEDVANCE SMART+ App auswählen (muss installiert sein)--> Weiter --> Kennung der LEDVANCE SMART+ App eingeben --> Next step --> Passwort der LEDVANCE SMART+ App eingeben --> Confirm authorization.
Es sollte dann eine Meldung erfolgen, dass der LEDVANCE WiFi Dienst erfolgreich verbunden wurde. Die verbundenen Geräte aus der LEDVANCE SMART+ App lassen sich nun auch in der Home Connect Plus App von Bosch bedienen.
- Verlinken des LEDVANCE WiFi Dienst in Smart Things von Samsung
Menüpunkt Geräte unten --> oben rechts + Symbol --> Gerät hinzufügen --> Auswählen aus Geräteliste Nach Marke --> LEDVANCE SMART+ WIFI auswählen --> Konto verknüpfen --> Kennung der LEDVANCE SMART+ App eingeben --> App auswählen LDV WiFi --> Geräte für dieses App-Konto verknüpfen --> Passwort der LEDVANCE SMART+ App eingeben --> Nächster Schritt --> Autorisieren
Es sollte dann eine Meldung erfolgen, dass der LEDVANCE WiFi Dienst erfolgreich verbunden wurde. Die verbundenen Geräte aus der LEDVANCE SMART+ App lassen sich nun auch in der Smart Things App von Samsung bedienen.
- Verlinken des LEDVANCE WiFi Dienstes in der MagentaZuhause App der Telekom
Menüpunkt „Geräte“ unten -> oben rechts + Symbol -> Button „Schritt-für-Schritt-Assistent“ -> in Kachelübersicht nach Marke LEDVANCE auswählen -> Eintrag wählen „Alle SMART+ WIFI-Geräte“ -> den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. In der Übersicht „Geräte entdecken“ finden Sie dann alle gefundenen LEDVANCE SMART+ Geräte. Sie lassen sich nun auch in der MagentaZuhause App der Telekom bedienen.
2.13.1. WELCHE MÖGLICHKEITEN GIBT ES, MIT DER KAMERA VIDEOAUFNAHMEN ANZUFERTIGEN?
Manuelle Videoaufzeichnungen lassen sich mittels Menüpunkt „Aufzeichnen“ starten und stoppen.
Für das Aufzeichnen von Videos, ausgelöst durch eine Annäherung, wird eine SD-Karte oder ein Abo für Cloudspeicher benötigt.
Bei Aufzeichnung auf SD-Karte gibt es die Möglichkeit entweder eine Daueraufnahme oder kurze Videos ausgelöst durch einen Annäherungsalarm anzufertigen.
2.13.2. WIE WERDEN VIDEOAUFZEICHNUNGEN WIEDERGEGEBEN?
Manuelle Videoaufzeichnungen lassen sich unter dem Menüpunkt „Album“ auswählen und wiedergeben. Genauso ist mit Screenshots zu verfahren die über den Menüpunkt „Screenshot“ erzeugt werden. Videos und Screenshots werden auf dem lokalen Dateisystem des Smartphones abgelegt.
Unter dem Menüpunkt „Wiedergabe“ lassen sich auf SD-Karte aufgezeichneten Videos wiedergeben. Bei den aufgezeichneten Videos kann es sich um Ereignisaufnahmen oder kontinuierliche Aufnahmen handeln. Nach dem Antippen von „Kalender“ erhält man einen Kalender, der sich Monatsweise blättern lässt. Tage für die aufgezeichnete Videos vorliegen sind fett hervorgehoben. Nach der Auswahl eines Tages mit vorliegenden aufgezeichneten Videos erscheint der Wiedergabebildschirm. Die Wiedergabe des ersten Videos an dem gewählten Tag startet automatisch. Unter dem Videobild ist eine Zeitleiste zu sehen, auf der die einzelnen Videos als vertikale graue Streifen markiert sind. Ein bestimmtes Video wird wiedergegeben, indem die Zeitleiste mit dem Finger verschoben wird, bis die entsprechende Zeitmarke unter der weißen vertikalen Markierung in der Mitte der Zeitleiste zu liegen kommt.
Videos die auf dem Cloud Speicher liegen werden unter dem Menüpunkt Cloud-Video entsprechend wiedergegeben.
2.13.3. WELCHE SD-KARTEN KÖNNEN VERWENDET WERDEN?
Die Kamera unterstützt microSD-Karten bis 128 GB. Es sollte eine Class10-Karte sein, was die Geschwindigkeit angeht.
2.13.4. WIE KONFIGURIERT MAN DIE SD-KARTE?
Unter den Geräteeinstellungen der Kamera erscheint unter dem Abschnitt Speicher der Menüpunkt „Die Einstellung der Speicherkarte“. Dies wird erst dann sichtbar, wenn eine SD-Speicherkarte eingelegt und diese erkannt wurde.
Dieser Menüpunkt bietet folgende Möglichkeiten:
Unter der SD-Kartenkapazität wird die Gesamtkapazität, der verwendete Speicherplatz sowie die Restkapazität der SD-Karte angezeigt. Ist der Speicher der SD-Karte voll, werden die ältesten Aufnahmen überschrieben.
SD-Karten-Aufnahmeschalter: Um Videos auf die SD-Karte aufzuzeichnen muss dieser Schiebeschalter auf Ein (rechts) stehen.
Aufnahmemodus: Ist für den Aufnahmemodus „Ereignisaufnahme“ eingestellt, werden Videoaufnahmen bei einem Annäherungsalarm angefertigt. Bei der Einstellung „Kontinuierliche Aufnahme“ wird permanent auf die SD-Karte aufgezeichnet.
Zeitplan: Ein hier erstellter Zeitplan legt fest, zu welchen Zeiten Video-Aufnahmen auf die SD-Karte erfolgen können. Ist kein Zeitplan eingestellt können zu jeder Zeit Video-Aufnahmen auf die SD-Karte aufgezeichnet werden.
Speicherkarte formatieren: Formatieren der SD-Karte.
2.13.5. WOZU DIENT DER MENÜPUNKT SICHERHEITSMODUS?
Auf der Seite für den Sicherheitsmodus werden unter anderem die Werte für Sensorreichweite, Tageslichtempfindlichkeit und Scheinwerfer Helligkeit festgelegt.
Um die Möglichkeiten im Sicherheitsmodus nutzen zu können muss der Schiebeschalter oben rechts eingeschaltet sein. Nur bei eingeschaltetem Sicherheitsmodus ist Bewegungserkennung möglich und damit das Einschalten des Scheinwerfers, Alarmierung und Videoaufnahmen bei Bewegungserkennung. Es werden 3 feste Voreinstellungen für alle Einstellungen auf dieser Seite angeboten (Niedrig, Mittel und Hoch). Erst bei Auswahl von „Personalisieren“ lassen sich Werte auf dieser Seite nach dem individuellen Bedarf einstellen.
Mit der Tageslichtempfindlichkeit stellt man den Wert der Umgebungshelligkeit ein, bei der sich das Standby Licht und das Licht bei einer Annäherung einschaltet. Je weiter rechts sich der Schieberegler befindet, desto höher die Umgebungshelligkeit, bei der das Licht einschaltet.
Mit der Sensorreichweite lässt sich die Entfernung einstellen, ab der eine Annäherung erkannt werden kann.
Mit der „Helligkeit bei Erkennung“ wird die Helligkeit des Scheinwerfers beim Auslösen eines Annäherungsalarms eingestellt.
Die „Einschaltdauer bei Erkennung“ ist die Zeitdauer bei der der Scheinwerfer nach dem Auslösen eines Annäherungsalarms mit der eingestellten Helligkeit unter „Helligkeit bei Erkennung“ eingeschaltet wird. Danach fällt die Helligkeit wieder auf den Wert zurück der unter „Standby Helligkeit“ eingestellt wurde, wenn die Standby Zeit noch nicht abgelaufen ist. Die Einschaltdauer ist zwischen 5s und 360s einstellbar.
Unter „Standby Helligkeit“ wird die Helligkeit des Scheinwerfers eingestellt mit der er beim Einsetzen der Dunkelheit eingeschaltet wird. Die Umgebungshelligkeit bei der dies geschieht wird mit dem Regler Tageslichtempfindlichkeit eingestellt. Der Scheinwerfer ist dann für die Dauer der gewählten „Standby-Helligkeitsdauer“ (1Std. bis 8Std.) in Betrieb.
Durch antippen des Glockensymbols unter Auslösemethode lässt sich die Sirene bei einem Annäherungsalarm ein- bzw. ausschalten. Durch antippen des Lampensymbols unter Auslösemethode lässt sich das Standby Licht ein- bzw. ausschalten.
2.13.6. WELCHE EINSTELLUNGEN WERDEN BENÖTIGT, UM BEI ANNÄHERUNG EINE AUTOMATISCHE VIDEOAUFZEICHNUNG ANZUFERTIGEN?
Folgende Einstellungen müssen dazu vorgenommen werden:
- Geräteeinstellungen -->Einstellung des Bewegungsmelders --> Alarmbenachrichtigung --> EIN
- Sicherheitsmodus --> Schalter oben rechts --> EIN
- Geräteeinstellungen --> Die Einstellungen der Speicherkarte --> SD-Karten-Aufnahmeschalter --> EIN
- Geräteeinstellungen --> Die Einstellungen der Speicherkarte --> Aufnahmemodus --> Ereignisaufnahme
2.13.7. WARUM IST DER MENÜPUNKT ZUR EINSTELLUNG DER SPEICHERKARTE NICHT ZU SEHEN?
Entweder wurde keine SD-Karte eingelegt oder die eingelegte SD-Karte wurde nicht erkannt.
Wird die SD-Karte nicht erkannt sollte man ein andere SD-Karte probieren.
2.13.8. KANN MAN VIDEOAUFZEICHNUNGEN AUF DER SD-KARTE EXPORTIEREN?
Videoaufzeichnungen auf der SD-Karte sind verschlüsselt und lassen sich nicht direkt exportieren. Hier müssen die Videos während der Wiedergabe durch Nutzung der Funktion Aufzeichnen in der Wiedergabe auf den lokalen Speicher kopiert werden. Diese Aufzeichnungen sind dann unter dem Menüpunkt Album und auf dem lokalen Speicher des Smartphones zu finden.
Diese Produkte haben eine höhere Lichtqualität, die das Tageslicht so gut wie möglich nachstellt. Weitere Informationen siehe https://www.ledvance.de/consumer/human-centric-lighting
Bei den Fernbedienungen, die den LEDVANCE SMART+ Wifi Deckenventilatoren beiliegen handelt es sich nicht um Wifi Fernbedienungen, sondern um Infrarot Fernbedienungen. Sie lassen sich nur mit dem dazugehörigen Deckenventilator nutzen. Beim UVC-Ventilator ist die Fernbedienung bereits nutzbar bevor der Ventilator in die SMART+ App eingebunden ist. Für die anderen Deckenventilatoren ist die Fernbedienung erst dann nutzbar, wenn der Ventilator in die SMART+ App eingebunden ist.
Erkennt der Bewegungssensor eine Bewegung kann man über eine Automation damit eine Lampe oder Leuchte ein- bzw. ausschalten. Dazu im Menü unten auf Routinen tippen. Dort oben Automation auswählen und mit dem + Symbol oben rechts eine neue Automation erstellen. Nun im Feld Zustand das + Symbol drücken und „wenn sich der Gerätestatus ändert“ auswählen. Auf der erscheinenden Geräteseite den Bewegungsmelder auswählen. Auf den nun erscheinenden Seite PIR-Status auswählen. Hier „Erkannte Bewegung“ auswählen. Es erscheint nun wieder die Seite zum Erstellen der Automation. Jetzt ist im Zustandsfeld festgelegt, wie die Automation ausgelöst werden soll. Nämlich wenn der Bewegungssensor eine Bewegung erkannt hat. Nun muss noch festgelegt werden was dann geschehen soll. Dazu tippt man im Feld Aufgabe auf das + Symbol. Nun wählt man auf dem erscheinenden Popup „Betreiben Sie das Gerät“. Es erscheint eine Geräteliste, auf der man die gewünschte Lampe oder Leuchte auswählt. Hier wählt man unter „An/Aus“ An und tippt auf Speichern. Eventuell ist noch der Bestätigungshaken oben rechts anzutippen. Es erscheint nun wieder die Seite zum Erstellen der Automation. Im Feld Aufgabe lassen sich weitere Einträge hinzufügen. Nachdem alle Aufgaben festgelegt wurden, oben rechts auf den Bestätigungshaken tippen und die Frage „Automatisierung erstellt. Mit der Verwendung beginnen?“ mit Ja beantworten. Die Automation ist nun aktiv und reagiert auf den Bewegungsmelder.
Der Bewegungsmelder setzt den PIR-Status auf „Erkannte Bewegung“, wenn eine Bewegung erkannt wurde. Dieser Status wird für ca. 70 Sekunden beibehalten. Danach setzt der Bewegungsmelder den PIR-Status zurück auf „Keine Bewegung“. In der Zeit, in der der PIR-Status auf „Erkannte Bewegung“ gehalten wird ist kein erneutes Auslösen einer Bewegungserkennung möglich. Die Zeit, in der der PIR-Status „Erkannte Bewegung“ gehalten wird, wird durch eine erneute Bewegung auch nicht verlängert.
Um nun die gewünschte Lampe oder Leuchte nach einer gewissen Zeit nach der Bewegungserkennung wieder auszuschalten, ist eine zweite Automation erforderlich. Folge hierzu den Anweisungen oben und wähle im Zustandsfeld beim Bewegungsmelder dieses Mal „Keine Bewegung“ Dauer aus. Durch das Klicken auf dieses Feld kann eine Zeit festgelegt werden, wie lange der „Keine Bewegung“ Status bestehen muss, bis die festgelegte Aufgabe ausgeführt wird. Durch Klicken auf „Weiter“ oben rechts bestätigst du die Zeit. Bitte beachte, dass hier die 70 Sekunden addiert werden müssen, die der Bewegungsmelder braucht um vom Status „Erkannte Bewegung“ auf „Keine Bewegung“ wechselt. Als Aufgabe kannst du dann das Ausschalten der gewünschten Lampe oder Leuchte auswählen.